Philosophie am Samstag - Friedrich Nietzsche und sein Werk
Nietzsches Werk bietet Anlass zur politischen Auseinandersetzung. Seine Vereinnahmung durch die Nationalsozialisten gilt heute als unberechtigt. Doch warum konnte man seine Gedanken missdeuten und was wollte Nietzsche mit seinem "Übermenschen" wirklich zum Ausdruck bringen? Welche Bedeutung hat sein Begriff vom "Willen zur Macht" oder sein Aufruf zur Umwertung aller Werte?
In einem philosophisch-politischen Gespräch widmen wir uns diesen Fragen und versuchen der Person Nietzsches und seiner Philosophie näher zu kommen.
Zunächst wird ein Überblick über Nietzsches Leben und seine zentralen Aussagen gegeben. Dann gibt es eine Einführung in sein philosophisch-literarisches Werk "Also sprach Zarathustra" und anhand einzelner Textstellen erörtern wir das darin zum Ausdruck kommende Menschenbild.
Schließlich diskutieren wir die politischen Konsequenzen, die sich daraus ziehen lassen. Lässt sich das Werk als anarchistische, rechts-nationalistische, libertäre oder doch liberale Botschaft verstehen? Es wird nicht leicht, Nietzsche eindeutig zu interpretieren und wir werden sehen, warum er missverstanden werden kann.
Bemerkungen / Hinweise
Kurze Textstellen können vor der Veranstaltung per Email zur Verfügung gestellt werden, wenn die Adresse bei der Anmeldung angegeben wird.
-
-
Entgeltermäßigt: 9,80€In den WarenkorbLoading...
- Kursnummer: H25K10801
-
StartSa. 11.10.2025
10:30 UhrEndeSa. 11.10.2025
14:00 Uhr -
Dozent*in: