Profil und Leitbild
Profil
Die Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark (kvhs PM) zählt zu den größten Anbieterinnen für lebenslanges Lernen und gemeinnützige Bildung in der Region. Unsere drei Geschäftsstellen befinden sich in Bad Belzig, Kleinmachnow und Werder/Havel. Wir bieten lokal gut erreichbare Erwachsenenbildung in derzeit bis zu 25 Orten des Landkreises zwischen Hohem Fläming, Havelland und dem Südwestrand Berlins an. Mit aktuell 10 festangestellten Mitarbeiter*innen, 5 Projektmitarbeiterinnen und ca. 200 freiberuflichen Dozierenden gestalten wir ein vielseitiges Bildungsprogramm für Kopf, Herz und Hand – vor Ort und online. Mit mehr als 500 Kursen und Veranstaltungen und rund 10.000 Unterrichtsstunden zur allgemeinen, kulturellen, beruflichen und politischen Bildung fördern wir gut 5.000 Teilnehmende pro Jahr.
Wir sind – zusammen mit der Kreismusikschule – eine gemeinnützige GmbH in Trägerschaft des Landkreises mit dem Ziel, Musik, Kultur, Wissen und Bildung in der Region zu fördern.
Die kvhs PM ist Mitglied des Brandenburgischen Volkshochschulverbandes und des Erwachsenenbildungsbeirats PM und wird gefördert aus Mitteln des Landkreises Potsdam-Mittelmark, des Landes Brandenburg ("Grundversorgung") und des Europäischen Sozialfonds (ESF/ILB) sowie Teilnehmerentgelten. Die kvhs PM ist als Trägerin der Erwachsenenbildung nach dem Brandenburgischen Erwachsenenbildungsgesetz anerkannt und arbeitet nach den Qualitätsleitlinien des Brandenburgischen und des Deutschen Volkshochschulverbandes.
Aktuelle Projekte
Die kvhs PM führt verschiedene Projekte und besondere Angebote durch: 2021 wurde das “Regionale Grundbildungszentrum Potsdam-Mittelmark” mithilfe von Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Landes Brandenburg und des Landkreises Potsdam-Mittelmark gegründet. Mittlerweile gibt es kostenfreie Lernräume und Kurse zur Förderung von Lesen, Schreiben, Rechnen und Computer für Erwachsene in Teltow, Bad Belzig, Beelitz, Neuseddin, Werder und Kleinmachnow.
Seit 2015 ist das Landkreis-Projekt “Aktiv sein im Alter” an der kvhs PM verortet, auch die “Lernförderung” aus dem Bildungs- und Teilhabe-Pakt des Bundes ist seit vielen Jahren bei uns angesiedelt.
Seit 2022 können Menschen, die Unterstützung vom Jobcenter MAIA erhalten, an einem kostenfreien Gutschein-Programm für Gesundheits- und Kreativkurse an der kvhs PM teilnehmen. Die Förderung wird ermöglicht durch die Kooperation mit „Teamw()rkfür Arbeit und Gesundheit" (GKV Bündnis für Gesundheit nach §20a SGB V). Mit Förderung durch das Ministerium für Bildung, Sport und Jugend des Landes Brandenburg führt die kvhs seit 2024 Deutsch- und Alphabetisierungskurse in der ländlichen Region durch. Außerdem bieten wir regelmäßig Termine für Einbürgerungstests des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) an.
Geschichte
Die heutige Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark ist aus den ehemaligen Kreisvolkshochschulen Potsdam-Land, Brandenburg-Land und Belzig hervorgegangen. Diese Einrichtungen wurden im Oktober 1949 gegründet, sodass bereits auf eine 75-jährige Geschichte unserer Volkshochschule zurückgeblickt werden kann.
Bis 1989 waren die einzelnen Volkshochschulen Bestandteile der Volksbildung der DDR und bei den Räten der jeweiligen Kreise, Abteilung Volksbildung, angesiedelt. Da eine wichtige Aufgabe der Volkshochschulen in der DDR die Organisation des Zweiten Bildungswegs war, wurden die pädagogischen Mitarbeiter/innen der Volkshochschule nach der Wende zunächst beim Land Brandenburg geführt, die Verwaltungsmitarbeiter/innen weiterhin beim Landratsamt.
In den Jahren 1991/92 wurde die Arbeit der Volkshochschulen insgesamt in die Zuständigkeit der Kommunen überführt. Damit verbunden war die Ausgliederung des Zweiten Bildungswegs aus der Volkshochschule. Im Zuge der Kreisgebietsreform 1994 wurden die drei Volkshochschulen zur Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark zusammengeführt.
Am 01.08.2000 erfolgte die Ausgliederung der Kreisvolkshochschule und der Kreismusikschule aus der direkten Trägerschaft des Landkreises in die bereits bestehende kreiseigene Akademie für Bildung und Umschulung GmbH. Die Kreisvolkshochschule und die Kreismusikschule wurden auf Beschluss des Kreistags im Oktober 2004 aus der ABU ausgegliedert.
Am 01.08.2005 nahm die Kreismusikschule und Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark GmbH als eigenständige, gemeinnützige GmbH ihre Arbeit auf, in 100%iger Trägerschaft des Landkreises Potsdam-Mittelmark.
Mit gut 75 Jahren hat die Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark sowohl Beständigkeit als auch konstante Wandelbarkeit bewiesen. So stehen wir sowohl für traditionelle als auch zukunftsorientierte Themen. Die Wissensbereiche wachsen und verändern sich mit den Dozierenden, die sie anbieten und den Teilnehmenden, die sich mit Ihrem Interesse einbringen. Unser Ziel ist es, Neugier zu wecken, Menschen zusammen zu bringen, Wissen zu teilen - und respektvoll, gemeinsam und voneinander zu lernen.
Leitbild
In unserem Leitbild haben wir die Schwerpunkte unserer Bildungsarbeit für Sie zusammengefasst.