Skip to main content Skip to page footer

Vortragsreihe WasserPaten - Fünf Abende zu Wasserschutz im Land Brandenburg

Eine Veranstaltung in Kooperation mit NABU und der vhs Brandenburg/Havel sowie kvhs Uckermark.

Diese Kursreihe hilft, die Wasserproblematik in der Region besser zu verstehen und (ehrenamtliche) Handlungsfelder im Natur- und Umweltschutz aufzuzeigen. Es wird u.a. erläutert, wie der Wasserkreislauf in Brandenburg funktioniert, welche rechtlichen Rahmenbedingungen bestehen, welche Aufgaben Behörden, Ämter und Verbände wahrnehmen und wie sich jeder mithilfe von digitalen Informationsportalen über die Wassersituation vor der eigenen Haustür ein Bild machen kann.

1. Was(ser) bewegt uns?!

Einführung und Grundlagenwissen zu Hydrologie und Ökologie

Beim ersten Termin sollen die Grundlagen des Wasserkreislaufs, unserer Niederschlagssysteme, Grundwasserneubildung, Flusssysteme und Ökosysteme Fließgewässer und Seen angesprochen werden. Wir möchten auch auf die Wirkungen des Klimawandels sowie der Übernutzung unserer Wasserresourcen eingehen und erläutern, was dies für Pflanzen- und Tierwelt, aber auch für uns Menschen bedeutet.

Referent: Patrick Koppermann, Mittelmärkische Wasser- und Abwasser GmbH

Termin: 1. Oktober 2025, 19:00-21:15 Uhr

2. Rechtliche Rahmenbedingungen für das Management von Oberflächengewässer und Grundwasser

Hier geht es um die rechtlichen Rahmenbedingungen: was steckt hinter der Wasserrahmenrichtlinie der EU, was regelt das Wasserhaushaltsgesetz und wieso gibt es ein weiteres Brandenburgisches Wassergesetz? Wir erörtern anhand von Praxisbeispielen, wie Regelungen untereinander greifen und wieso es auch unser Trinkwasser betrifft.

Referent: Björn Ellner, Landesvorsitzender NABU Brandenburg

Termin: 15. Oktober 2025, 19:00-21:15 Uhr

3. Klare Sicht auf Zuständigkeiten

Welche Akteur*innen unsere Wasserresourcen managen

Neben einer kurzen Wiederholung des rechtlichen Rahmens schauen wir gemeinsam, welche Aufgabengebiete und Zuständigkeitsbereiche von welchen Akteur*innen wahrgenommen werden. Ob Naturschutz- oder Wasserbehörde, Schifffahrtsämter oder Wasser- und Bodenverbände - wer muss mit wem zu welchen Anliegen reden und sich abstimmen? Wir zeigen an einem Praxisbeispiel, welche Wasserbewirtschaftungsfragen geklärt sein müssen.

Referent: Steffen Bohl (NABU-Aktiver)

Termin: 12. November 2025, 19:00-21:15 Uhr

4. Was(ser) mit Karten - Wie wir mit digitalen Kartensystemen arbeiten

Nun wird es praktisch: wir schauen gemeinsam, welche Möglichkeiten Webanwendungen bieten und wie wir sie für wasserrechtliche oder naturschutzfachliche Fragestellungen nutzen können. Hierzu klicken wir uns mit einer gemeinsamen Aufgabe durch die Plattformen "Auskunftsplattform Wasser" und OSIRIS (Kartenanwendung für Naturschutz).

Referentin: Julia Mußbach, MLUK Referat 22

Termin: 19. November 2025, 19:00-21:15 Uhr

5. Zusammenhänge erkennen - Auswirkungen besser einschätzen

Brandenburg ist ein Land aus Sumpf und Sand. Woran liegt es, dass wir gewässerreich, aber wasserarm sind? Wir schauen in den Untergrund, um zu erfahren, wie die Geologie Brandenburgs auf die Verfügbarkeit von Grund- und Oberflächenwasser wirkt. Es wird ein Streifzug durch die Erdgeschichte, das Klima und die Wasserkörper Nord-/West-Brandenburgs.

Referent*in: Richard Jacob (Aktiver BUND Brandenburg)

Termin: 3. Dezember 2025, 19:00 - 21:30 Uhr

Ein späterer Einstieg ist möglich.

Hinweis

Sie können vor Ort an unserem Standort in Bad Belzig teilnehmen oder online. Bitte geben Sie ihre Präferenz bei der Anmeldung an!

Für die Online-Teilnahme brauchen Sie einen stabilen Internetzugang. Der Kurs findet in der vhs.cloud statt.

Für den Zugang zu den begleitenden Dokumenten (Vortragsskripte, Projekt-Chat etc.) registrieren Sie sich bitte in der vhs.cloud. Eine Anleitung erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn.

Termine

# Termin Ort / Raum
1
Mittwoch 01.10.2025 19:00 - 21:15 Uhr
Ort / Raum
Bad Belzig, KVHS, Puschkinstraße 13, R 10
Bad Belzig, KVHS, Puschkinstraße 13, R 10
2
Mittwoch 15.10.2025 19:00 - 21:15 Uhr
Ort / Raum
Bad Belzig, KVHS, Puschkinstraße 13, R 10
Bad Belzig, KVHS, Puschkinstraße 13, R 10

# Termin Ort / Raum
1
Mittwoch 12.11.2025 19:00 - 21:15 Uhr
Ort / Raum
Bad Belzig, KVHS, Puschkinstraße 13, R 10
Bad Belzig, KVHS, Puschkinstraße 13, R 10
2
Mittwoch 19.11.2025 19:00 - 21:15 Uhr
Ort / Raum
Bad Belzig, KVHS, Puschkinstraße 13, R 10
Bad Belzig, KVHS, Puschkinstraße 13, R 10
3
Mittwoch 03.12.2025 19:00 - 21:15 Uhr
Ort / Raum
Bad Belzig, KVHS, Puschkinstraße 13, R 10
Bad Belzig, KVHS, Puschkinstraße 13, R 10