Was Waldbrände und sinkendes Grundwasser mit Jagd zu tun haben
Jagd & Klimaschutz I Vortrag & Gespräch
Was hat Jagd mit Klimaschutz zu tun? Auf den ersten Blick passt da wenig zusammen...
Auf den zweiten und dritten Blich um so mehr!
Gesunde Wälder, die dem Klimawandel mit Resilienz begegnen können, sind heutzutage von ungeheurer Wichtigkeit. Der klassische brandenburgische Kiefernforst ist dem Klimawandel nicht gewachsen und verstärkt diesen mikroklimatisch sogar. In einem Laubwald ist es selbst in heißen Sommern deutlich kühler. Noch dazu verbraucht ein Nadelforst deutlich mehr Wasser und vermindert die Grundwasserneubildung. Warum - das erfahren Sie bei dieser Veranstaltung.
Aber warum haben wir nun in Brandenburg so einen hohen Anteil an Kiefern? Wie ist es historisch dazu gekommen, wo doch auch hier einmal flächendecken Laubwald wuchs?
Und was hat das jetzt alles mit der Jagd zu tun? Was mit dem deutschen Jagdgesetz und dem Reviersystem? Welche Auswirkungen hat das Fressverhalten von Rehen, Rotwild und Damwild auf die Naturverjüngung, also die natürliche Vermehrung von Bäumen, im Wald? Wie steht es um die Wildbestände mit und ohne Wolf?
Diese und weiter Fragen zu Wald, Wild und Klima, wird der Referent beantworten.
Sie benötigen kein Vorwissen und alle Fragen zur Jagd und Wald sind erlaubt! Es erwartet Sie ein Abend voll mit Geschichten aus dem Wald und wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Waldökologie.
Der Referent ist Jäger, Naturschützer und Leiter der Jagd- und Wildnisschule JAGWINA im Hohen Fläming.
-
-
EntgeltfreiIn den WarenkorbLoading...
- Kursnummer: H25K10404
-
StartDi. 09.12.2025
19:00 UhrEndeDi. 09.12.2025
21:15 Uhr -
Dozent*in: