Hatha-Yoga für Energie und Entspannung I Einführung
Zu diesem Kurs
In diesem Workshop werden die Grundtechniken des Yoga in der Tradition nach B.K.S. Iyengar vorgestellt.
Um die eigene Anatomie besser kennenzulernen und dieser entsprechend zu praktizieren, werden Variationen einer fundierten Basisarbeit in den Asanas (Körperhaltungen) mit Modifikationen angeboten. Dabei ebnen Bausteinübungen und detailiierte Korrekturansagen den Weg ins klassische Asana. Beweglichkeit, Ausdauer und Balance, sowie Entspannung und Konzentration werden geschult.
Der ganzheitliche Ansatz des Workshops bietet die Möglichkeit, Yoga als Weg für körperliche und mentale Gesundheit kennenzulernen.
Aktive sowie regenerative Übungssequenzen werden miteinander kombiniert. Wichtige Kernthemen sind dabei Kräftigung und Dehnung der Muskulatur, sowie Schulung von Ausdauer, Balance und Koordination. Integrierte Entspannungsphasen dienen Körper und Geist zur Erholung und fördern ein gesundes Stressmanagement.
Kursnr.: F21K30140
Entgelt (voll / ermäßigt): 28,20 € / 21,20 €
Kleine Gruppe
Termin(e)
Uhrzeit
11:00 Uhr - 16:00 Uhr
1 x 6 UE
Verfügbarkeit
freie Plätze
Kursort(e)
Am Weinberg 1814532 Kleinmachnow
Kleinmachnow, KVHS, Am Weinberg 18, R 204
Dozent(en)
Verena Linnemann erhielt ihre Ausbildung zur Yogasana-Yoga-Lehrerin SKA® in der Tradition nach B.K.S. Iyengar an der Sebastian-Kneipp-Akademie in Bad Wörishofen. Darüber hinaus ließ sie sich in Berlin im Shiatsu-Zentrum Edith Storch zur Shiatsu-Praktikerin ausbilden, studierte klassisches Schauspiel und arbeitete viele Jahre in der Medienbranche als Künstleragentin. In ihren Kursen legt sie großen Wert auf die individuelle Förderung der Teilnehmer*innen, damit in einem oft fordernden Alltag die Integration von Körper, Geist und Seele stattfinden kann.
Kurse der Dozentin:
F21K30101 - Yoga für Energie und Entspannung I EinführungF21K30112 - Integral Yoga I Einführung
F21K30113 - Integral Yoga I Einführung
F21K30134 - Online: Integral Yoga I Einführung
F21K30140 - Hatha-Yoga für Energie und Entspannung I Einführung
