Frauen in und aus arabischen Ländern zwischen Realität und Stereotypen
Zu diesem Kurs
In diesem Termin möchte die Dozentin gemeinsam mit Ihnen über verschiedene Fragen ins Gespräch kommen, die Frauen in und aus arabischen Ländern betreffen.
Frauen in arabischen Ländern zwischen Realität und Stereotypen.
Wie ist es um die Gleichstellung (politische und wirtschaftliche Teilhabe) und den sozialen Status von Frauen in arabischen Ländern gestellt?
Herausforderungen und Chancen für die Integration.
Welche Integrationsmöglichkeiten existieren für Geflüchtete und welche Herausforderungen (auch seitens der Aufnahmegesellschaft) sind zu erkennen?
Wirtschaftliches Empowerment von Frauen im Fluchtkontext.
Welches Potenzial steckt in der Gruppe geflüchteter Frauen? Welche Bedeutung hat die Berufstätigkeit auf den gesamten Integrationsprozess in Deutschland?
Kursnr.: F21B10208
Entgelt (voll / ermäßigt): 0,00 € / 0,00 €
Termin(e)
Uhrzeit
18:30 Uhr - 20:15 Uhr
1 x 3 UE
Verfügbarkeit
freie Plätze
Kursort(e)
Hans-Beimler-Straße 1714554 Seddiner See
Seddiner See, Speiseraum der Grundschule "Friedrich List"
Dozent(en)
Lama Ahmad Iskandar, ehemalige syrische Diplomatin, war fünf Jahre Konsulin des syrischen Generalkonsulats in Dubai. Sie arbeitete auch im syrischen Außenministerium in verschiedenen Abteilungen, einschließlich der Abteilung für Studien und Übersetzung und Abteilung für internationale Organisationen. Außerdem war sie fünf Jahre die Officemanagerin des Pressoffices des Außenministeriums, bis sie ihre Lossagung vom Al-Assad-Regime erklärte und 2013 mit ihrer Familie nach Deutschland zog. Neben ihrer Tätigkeit als Trainerin beim Brandenburgischen Institut für Gesellschaft und Sicherheit (BIGS) gGmbH im Projekt "Integration auf Augenhöhe-Wertdiskurs von Geflüchteten für Geflüchtete" war sie auch als Referentin im Landtag Brandenburg tätig (als erste Angestellte mit einem syrischen Hintergrund). Frau Ahmad war Vorsitzende des Vereins "Syrian Feminist Lobby e.V." in Deutschland und organisierte in dieser Funktion eine Reihe von Workshops für Flüchtlingsfrauen unter dem Titel "Flüchtlingsfrauenförderung als ein wesentlicher Bestandteil des Integrationsprozesses". Ziel ist die Förderung der Solidarität und des Zusammenlebens in der Gesellschaft, in dem den Neuankömmlingen mit ihren Familien und ihren Kindern geholfen wird, Brücken des Vertrauens und der Vernetzung mit der neuen Sozialumgebung zu bauen. Zurzeit arbeitet Frau Ahmad als Kiez-Kita Projektkoordinatorin (Kiez-Kita – Bildungschancen eröffnen) bei MenschensKinder Teltow.
Kurse der Dozentin:
F21B10206 - Frauen in und aus arabischen Ländern zwischen Realität und StereotypenF21B10208 - Frauen in und aus arabischen Ländern zwischen Realität und Stereotypen
F21W10202 - Frauen in und aus arabischen Ländern zwischen Realität und Stereotypen
