Weiterführende Konzeptfotografie
(Werder, ab Mi., 14.4., 9.00 Uhr )
Auf Grundlage der Arbeiten des ersten Teils und den Hürden und Erfolgen, die aus den Lernübungen hervorgehen, konkretisieren wir das Thema und stellen ein klar definiertes Ziel heraus. Daraufhin erfolgt eine Optimierung der bereits gemachten Fotos und eine thematisch fokussierte Bildbearbeitung. Begleitend werden wir, mit dem Fokus auf eine Ausstellung dieser Arbeiten, erste Fotoserien zusammenstellen. Diese Serien werden dokumentiert und immer wieder hinterfragt. Im Anschluss wird eine finale Auswahl aller zu präsentierender Fotos gemacht - immer unter dem Fokus der konzeptionellen Zusammengehörigkeit. Wir erarbeiten System, Rhythmus und Zusammengehörigkeit der Fotos untereinander und erstellen die Art der Präsentation. In der Gruppenausstellung werden Fotoarbeiten aus dem vorangegangenen Kurs inkl. dem Kurs Konzeptfotografie 1 präsentiert.
Die Teilnehmer*innen organisieren in Absprache mit der Gruppe die Rahmenbedingungen für die Ausstellung: Örtlichkeit, Präsentations-Varianten, Catering, musikalische Begleitung der Vernissage und finanzielle Unterstützung bei den Druckkosten. Augenmerk der Ausstellung soll weniger die private Entwicklung in der eigenen Fotofertigkeit sein, als vielmehr eine gemeinsame Präsentation facettenreicher Fotografien und unterschiedlicher Auseinandersetzungen zu einem gemeinsamen Thema.
Kurzum: Konzeptfotografie!
Online: Nähen - aber wie...? I Grundkurs II
(Bad Belzig, ab Do., 22.4., 17.00 Uhr )
Aufbauend auf dem Erlernten in Grundkurs I nähen wir hübsche, praktische Wohnaccessoires. Auch hierbei stehen verschiedene Schwierigkeitsstufen und Themen im Vordergrund, wie Applikationsmöglichkeiten, die Verarbeitung einer Innentasche oder das Nähen eines Turnbeutels bzw. Rucksacks mit Kordeln und Tunnelzug. Natürlich begleite ich Sie Schritt für Schritt mit praktischen Tipps zu Verarbeitungs- und Nähtechniken, damit Sie Ihr Nähprojekt erfolgreich und mit viel Freude verwirklichen können.
Wir starten mit einer einfachen LUNCHBAG, damit auch Neu-EinsteigerInnen zunächst die Basics üben können. Die Schnitte werden nach meinen Angaben von den TeilnehmerInnen selbst erstellt, so dass im Kurs direkt mit dem Nähprojekt begonnen werden kann. Eine Materialliste vor Kursbeginn ermöglicht allen Teilnehmenden, in Corona-Zeiten rechtzeitig die benötigten Stoffe und Zubehör zu besorgen, sofern nicht aus eigenen Restbeständen, wie Bettlaken, Handtüchern, alten Hemden etc. ein hübsches "Upcyling"-Projekt entstehen kann.
Ein weiteres Projekt wird ein Loop-Schal aus Jersey sein, um auch mit diesem dehnbaren Material erste Erfahrung zu sammeln - gerade richtig, um im Frühling mit einem ersten eigenen Kleidungsaccessoire glänzen zu können - vielleicht folgt danach ja Ihr erstes genähtes Shirt? Dann los ... viel Spaß!
Teilnehmende benötigen folgende Materialien (detaillierte Materialliste wird vor Kursbeginn in der Dateiablage zum Download bereitgestellt):
- (Schneider-)Papier od. Packpapierrolle
- Lineal, Geodreieck, Bleistift, Radiergummi, Anspitzer, Papierschere
- feste Baumwollstoffe, auch größere Stoffreste möglich, beschichtete Stoffe f. Lunchbag (sofern abwischbar gewünscht), Jersey-Stoff f. Loop-Schal, Nähgarn
- Klettband zum Aufnähen (nicht zum Kleben!)
- aufbügelbare Vlieseinlage (H630, H640 sofern gewünscht), Vliesofix (zweiseitig aufbügelbar) f. Applikationen
- Nähmaschine, Bügelbrett + Dampfbügeleisen, Stoffschere, Schneiderkreide/Trickmarker, Stecknadeln/Klammern, Maßband
Wissenswertes und Interessantes über die Handarbeitskunst Häkeln I Einführung
(Bad Belzig, ab Mi., 5.5., 18.00 Uhr )
Ein Online-Vortrag für alle, die mehr über das Häkeln erfahren wollen.
Neben einem kurzen historischen Exkurs werden besondere Häkeltechniken vorgestellt.
Welche Trends gibt es zur Zeit? Welche Möglichkeiten bietet Häkeln bei den Themen unserer Zeit (Nachhaltigkeit und Klimaschutz)?
Der Kurs ist geeignet für Handarbeitsinteressierte, Personen ohne Häkelerfahrung, die sich für DIY interessieren und Personen mit Häkelerfahrung, die sich über das Häkeln austauschen möchten.
Makramee - Die Kunst der Knoten I Einführung
(Bad Belzig, ab Mi., 12.5., 18.00 Uhr )
In diesem Online-Seminar erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes über diese Handarbeitstechnik. Es handelt sich dabei um eine Technik, die ursprünglich aus dem orientalischen Raum kommt. Man kann damit Wandbehänge, Blumenampeln, Taschen, Verzierungen und vieles mehr herstellen. Makramee ist besonders gut für DIY-Anfänger*innen geeignet, da die Knoten relativ einfach zu lernen sind und man schon mit ein wenig Übung sehr schöne Stücke kreieren kann.
Im Anschluss an den Vortrag können Sie unter Anleitung versuchen, einen kleinen Wandbehang zu arbeiten.
Bitte halten Sie folgendes Material bereit: Makramee geeignetes Garn (nicht elastisch, helles und mind. mind. 2 mm Stärke) sowie Schere, einen Holzstab oder eine andere Befestigung für die Garnfäden.