Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Bildgestaltung in der Landschaftsfotografie - ein Anfänger/-innenkurs" (Nr. F21B21104) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.
Konzeptfotografie - Fotografieren mit Plan!
(Werder, ab Do., 28.1., 11.00 Uhr )
In diesem Kurs gibt es eine theoretische Einführung zum Thema Konzeptfotografie. Wir besuchen (sofern im Rahmen der aktuellen Corona-Verordnungen möglich) eine private, explizit auf das Thema zugeschnittene Führung durch das Museum für Fotografie in Berlin. Aber überwiegend werden wir praktisch arbeiten - immer themenspezifisch, mit einer anschließenden kritischen Auseinandersetzung der Bildergebnisse. Ich gebe Ihnen einen Überblick und leite Sie an, ein klares Konzept zu Ihrem Thema zu finden. Ob Makro-, Stilleben-, Landschaft-, Architektur- oder Portrait-Fotografie - Ihr Foto-Knowhow ist Grundstein für die zielgerichtete Arbeit an den Bildern.
Online: Konzeptfotografie 2 - 2. Teil Praxis Aufbaukurs
(Werder, ab Mi., 10.2., 9.00 Uhr )
Ziel dieses Kursteils ist die Erarbeitung einer Fotoausstellung.
Auf Grundlage der Arbeiten des ersten Teils und den Hürden und Erfolgen, die aus den Lernübungen hervorgehen, konkretisieren wir das Thema und stellen ein klar definiertes Ziel heraus. Daraufhin erfolgt eine Optimierung der bereits gemachten Fotos und eine thematisch fokussierte Bildbearbeitung. Begleitend werden wir, mit dem Fokus auf eine Ausstellung dieser Arbeiten, erste Fotoserien zusammenstellen. Diese Serien werden dokumentiert und immer wieder hinterfragt. Im Anschluss wird eine finale Auswahl aller zu präsentierender Fotos gemacht - immer unter dem Fokus der konzeptionellen Zusammengehörigkeit. Wir erarbeiten System, Rhythmus und Zusammengehörigkeit der Fotos untereinander und erstellen die Art der Präsentation. In der Gruppenausstellung werden Fotoarbeiten aus dem vorangegangenen Kurs incl. dem Kurs Konzeptfotografie 1 präsentiert.
Die Teilnehmer*innen organisieren in Absprache mit der Gruppe die Rahmenbedingungen für die Ausstellung: Örtlichkeit, Präsentations-Varianten, Catering, musikalische Begleitung der Vernissage und finanzielle Unterstützung bei den Druckkosten. Augenmerk der Ausstellung soll weniger die private Entwicklung in der eigenen Fotofertigkeit sein, als vielmehr eine gemeinsame Präsentation facettenreicher Fotografien und unterschiedlicher Auseinandersetzungen zu einem gemeinsamen Thema.
Kurzum: Konzeptfotografie!
Haiku Fotografie I Einführung
(Werder, ab Mi., 10.2., 11.30 Uhr )
Einfangen. Festhalten. Zeigen. - Standardbegriffe der Fotografie.
Empfindsam. Ungeplant. Fallenlassen. - Das ist Haiku-Fotografie. Ein Haiku-Foto meint nichts Anderes, als es sagt, und doch strahlt es Universen aus.
In meinem neuen Fotokurs geht es in erster Linie um das Empfinden, die Innensicht des Fotografen / der Fotografin. Nicht auf esoterisch verklärte Weise, sondern klar, echt und unverstellt. Es geht genau wie in all meinen Kursen um Technik, Theorie und Praxis. Aber auch um das Empfinden von Fotos - von der Fotografin / dem Fotografen selbst, aber auch von den Zuschauer*innen.
Wir werden den Fokus auf die Unschärfe setzen. Und erfahren, wie weit wir uns von einem Objekt entfernen müssen, um es begreifbar zu machen.
Das Fotografische Sehen I Einführung
(Werder, ab Do., 25.2., 9.00 Uhr )
Das Hauptinstrument eines Fotografen oder einer Fotografin sind die Augen. Und in diesem Kurs werden Ihre Augen geschult. Sie schärfen Ihren Blick für gelungene Fotos. In meinem Fotokurs wird es um den optimalen Bildaufbau gehen, den Goldenen Schnitt, die Tiefenschärfe, die Fokussierung auf das Wesentliche und das Einfangen des richtigen Momentes. Ich werde Ihnen Tipps und Kniffe verraten, mit denen Sie am Ende durch ein einzelnes Foto eine ganze Geschichte erzählen können. Es wird weniger um die Kameratechnik gehen, wenn gleich diese selbstverständlich auch besprochen wird. Der Kurs ist offen für alle - mit oder ohne Fotoerfahrung, mit oder ohne großer Ausrüstung - allein auf Ihre Augen kommt es an. Die Ergebnisse dieses Kurses können am Ende in einer kleinen privaten Vernissage präsentiert werden.
Vom Knipsen zum Fotografieren - ein Anfänger/-innenkurs
(Beelitz, ab Sa., 13.3., 14.00 Uhr )
Erklärt werden: Inbetriebnahme einer Digitalkamera, Nutzung der Automatikprogramme (inkl. Klärung der Frage, warum dies nicht reicht), unterschiedliche Sichtweisen von Kamera und Auge, technische Schwächen von Fotoapparaten, was sind gute Bilder, Lösungen für typische Probleme.
Bitte bringen Sie Ihre eigene, aufgeladene Kamera mit.
Besser fotografieren mit dem Smartphone
(Bad Belzig, ab Mi., 21.4., 9.30 Uhr )
In unserem Kurs wird viel fotografiert und anschließend das ein oder andere Bild mit kostenlosen Apps für Fotobearbeitung und Bildgestaltung optimiert. Weitere Themen sind die Ablage der Bilder und die Sicherung Ihrer Fotos.
Bitte eigenes Smartphone und Ladekabel mitbringen.
Bildgestaltung in der Landschaftsfotografie - ein Anfänger/-innenkurs
(Bad Belzig, ab Sa., 15.5., 14.00 Uhr )
Analyse der Bildelemente, Veranschaulichung unterschiedlicher Bildwirkungen anhand von eigenen und international berühmt gewordenen Bildern, ausführliche Beratung zu den von Ihnen mitgebrachten Bildern.
Bildgestaltung ist viel weniger ein technischer Vorgang, als Sie glauben.
Bitte bringen Sie Ihre eigene Kamera mit. Wir werden verschiedene praktische Übungen zur Bildgestaltung durchführen.