Online: Die Kraft der Sonne nutzen. Strom erzeugen mit Photovoltaik.
(Bad Belzig, ab Do., 4.3., 17.30 Uhr )
Beschreibung: Eine Solaranlage lohnt sich: Verbraucher*innen haben so die Möglichkeit, nachhaltig Strom und Wärme für den eigenen Haushalt zu erzeugen. Etwa 30 Prozent des eigenen Strombedarfs kann eine Photovoltaik-Anlage decken. Die Preise für entsprechende Anlagen sind in den vergangenen Jahren gesunken, sodass eine Neuanlage kostendeckend oder mit Gewinn betrieben werden kann. Im Online-Vortrag erfahren Teilnehmende, wie Solaranlagen funktionieren und wann sich eine Anschaffung lohnt. Darüber hinaus gibt Günter Merkel (Energieberater der Verbraucherzentrale Brandenburg) Tipps, was bei der Planung zu beachten ist und welche Förderungsmöglichkeiten genutzt werden können.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Referent: Günter Merkel
Den Zugangscode erhalten Sie nach Kursanmeldung.
Online: Die Digitalisierung der Gesellschaft I Smart Democracy
(Bad Belzig, ab Mi., 17.3., 19.00 Uhr )
Live-Übertragung aus dem Studio von ALEX Berlin. Die Veranstaltung wird durchgeführt in Kooperation mit ALEX Berlin.
Der Wolf im Landkreis Potsdam-Mittelmark
(Bad Belzig, ab Fr., 19.3., 18.00 Uhr )
Der Vortrag erläutert die Biologie des Wolfes und die Situation im Land Brandenburg bzw. im Landkreis Potsdam-Mittelmark.
Wie sollte man sich bei einer Begegnung mit dem Wolf verhalten, was sollte oder kann man beachten /tun. Wie berechtigt sind Ängste vor dem Wolf etc.? Gerne beantworte ich Ihre Fragen.
Klimaschutz im Landkreis PM, Konzept - Dialog - Handlung
(Bad Belzig, ab Do., 25.3., 18.30 Uhr )
Outdoor: Schnitt von Obstbäumen: Jungbaum - Theorie und Praxis I Grundkurs
(Bad Belzig, ab Sa., 27.3., 9.00 Uhr )
Der Schnittkurs am Hochstamm richtet sich an Menschen, die das Schneiden ihrer Obstbäume erlernen möchten. Das Motto ist, mit wenig Arbeit viel erreichen. Es werden Bäume erzogen, damit sie qualitativ hochwertiges Obst tragen können. Diese Bäume haben einen harmonischen Kronenaufbau und können später problemlos beerntet werden. Das Seminar findet in den Räumen der KVHS-Bad Belzig bzw. auf einer Streuobstwiese statt.
Mitzubringen sind wetterfeste Kleidung; persönliche Versorgung (Essen/Trinken); Schreibzeug; Schnittwerkzeug (Baumschere/Baumsäge/Handschuhe/ggfs. Leiter)
Outdoor: Schnitt von Obstbäumen: Altbaum - Theorie und Praxis I Aufbaukurs
(Bad Belzig, ab Sa., 3.4., 9.00 Uhr )
Der Aufbaukurs am Hochstamm richtet sich an Menschen, die das Schneiden ihrer Obstbäume erlernen möchten. Das Motto ist, mit wenig Arbeit viel erreichen. Es werden Bäume erzogen, damit sie qualitativ hochwertiges Obst tragen können. Diese Bäume haben einen harmonischen Kronenaufbau und können problemlos beerntet werden. Der Schwerpunkt wird in der Altbaumpflege liegen: Theorie & Praxis!
Der praktische Teil des Kurses findet auf einer Streuobstwiese statt.
Mitzubringen sind wetterfeste Kleidung; persönliche Versorgung (Essen/Trinken); Schreibzeug; Schnittwerkzeug (Baumschere/Baumsäge/Handschuhe/ggfs. Leiter)
Der Wolf im Landkreis Potsdam-Mittelmark
(Niemegk, ab Mi., 14.4., 18.00 Uhr )
Der Vortrag erläutert die Biologie des Wolfes und die Situation im Land Brandenburg bzw. im Landkreis Potsdam-Mittelmark.
Wie sollte man sich bei einer Begegnung mit dem Wolf verhalten, was sollte oder kann man beachten /tun. Wie berechtigt sind Ängste vor dem Wolf etc.? Gerne beantworte ich Ihre Fragen.
Online: Klimaschutz im Landkreis PM, Konzept - Dialog - Handlung
(Bad Belzig, ab Do., 15.4., 18.30 Uhr )
Klimaschutz: Erfahren Sie, welche Klimaschutzmaßnahmen im Landkreis PM laufen, was Sie selbst täglich beitragen können und welche Tipps Ihnen und Ihren Enkeln das Leben erleichtern. Die Klimaschutz-Managerin des Landkreises PM möchte mit Ihnen ins Gespräch kommen: Was finden Sie gut, was sollte anders sein, was können wir gemeinsam besser machen, wo bekommen Sie Unterstützung für Ihr klimafreundliches Vorhaben.
Nachhaltigkeit u. Minimalismus - Schritt für Schritt in das eig. Leben
(Kleinmachnow, ab So., 18.4., 10.00 Uhr )
In diesem Workshop besprechen wir, wie Sie für sich zu einem nachhaltigeren Leben kommen können. Dieses kann auch minimalistischer sein. Wichtig dabei ist, dass Minimalismus nichts dogmatisches ist, was bedeutet einen Mangel zu erzeugen. Vielmehr schauen wir, was Ihnen wirklich wichtig ist und was nicht und an welchen Stellen Sie für sich, ganz ohne Zwang und Disziplin, zu mehr Nachhaltigkeit gelangen wollen.
Wie Ihre ersten und nächsten Schritte dafür aussehen, erarbeiten wir in diesem Workshop. Dabei wollen wir uns durch unsere Erfahrungen gegenseitig inspirieren.
15 Minuten Pause sind eingerechnet.
Klimaschutz im Landkreis PM, Konzept - Dialog - Handlung
(Beelitz, ab Mi., 21.4., 18.30 Uhr )