Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.
"Ohne Titel!?" Finde den Titel für dein Projekt über Bad Belzig!
(Bad Belzig, ab Sa., 18.1., 11.00 Uhr )
Die eurer Kinder und Enkelkinder?
Wie wird Bad Belzig in ein paar Jahren aussehen?
Wie können wir unsere Stimmen im Trubel der Welt hörbar werden lassen?
Wie soll Bad Belzig deiner Meinung nach aussehen?
Was möchtest du verändern?
Was sind unsere gemeinsamen Zukunftsvisionen?
Unser Projekt hat noch keinen Namen. Nur geneinsam werden wir ihn finden.
In diesem Projekt wirst du anderen Menschen aus Bad Belzig begegnen und dich mit ihnen über deine Stadt und das Leben dort austauschen. Themen wie Entscheidungen, Mitbestimmung und Demokratie werden mit Methoden des Theaters und des Tanzes verarbeitet. Am Ende zeigen wir unsere Ergebnisse im Stadtbild von Bad Belzig. Vielleicht haben wir bis dahin auch einen Titel für unser Projekt gefunden. Dafür brauchen wir dich.
Zielgruppen: Schüler*innen, Erwachsene, Senior*innen, Geflüchtete
Ein Theaterprojekt von Departure e.V. www.departure-theater.de.
Weitere Informationen: info@kollektiv-raum.de
Frauen in und aus arabischen Ländern zwischen Realität und Stereotypen
(Kleinmachnow, ab Do., 20.2., 18.00 Uhr )
Erster Termin: Frauen in arabischen Ländern zwischen Realität und Stereotypen
Wie ist es um die Gleichstellung (politische und wirtschaftliche Teilhabe) und den sozialen Status von Frauen in arabischen Ländern gestellt?
Zweiter Termin: Herausforderungen und Chancen für die Integration
Welche Integrationsmöglichkeiten existieren für Geflüchtete und welche Herausforderungen (auch seitens der Aufnahmegesellschaft) sind zu erkennen?
Dritter Termin: Wirtschaftliches Empowerment von Frauen im Fluchtkontext
Welches Potenzial steckt in der Gruppe geflüchteter Frauen? Welche Bedeutung hat die Berufstätigkeit auf den gesamten Integrationsprozess? Und wie lässt sich der Prozess unterstützen?
Zur Dozentin: Lama Ahmad Iskandar ist ehemalige syrische Diplomatin. Sie war fünf Jahre Konsulin des syrischen Generalkonsulats in Dubai und arbeitete in verschiedenen Positionen des syrischen Außenministeriums, bis sie sich vom Al-Assad-Regime lossagte und 2013 mit ihrer Familie nach Deutschland zog.
Seitdem engagiert Frau Ahmad sich im Rahmen verschiedener Tätigkeiten und Projekte für syrische Menschen- und besonders Frauenrechte. Sie war u.a. als Trainerin beim Brandenburgischen Institut für Gesellschaft und Sicherheit (BIGS) gGmbH im Projekt "Integration auf Augenhöhe-Wertdiskurs von Geflüchteten für Geflüchtete" aktiv und als Referentin im Landtag Brandenburg tätig. Frau Ahmad ist Vorsitzende des Vereins "Syrian Feminist Lobby e.V." in Deutschland und leitet in dieser Funktion derzeit eine Reihe von Workshops für Flüchtlingsfrauen unter dem Titel "Flüchtlingsfrauenförderung als ein wesentlicher Bestandteil des Integrationsprozesses". Aktuell arbeitet Frau Ahmad als Kiez-Kita Projektkoordinatorin bei MenschensKinder Teltow.
Stolpersteine in Kleinmachnow (Exkursionsreihe)
(Kleinmachnow, ab Mo., 2.3., 16.00 Uhr )
Treffpunkt für die erste Exkursion am 02.03.2020 ist vor dem Jägerstieg 2. Die weiteren Treffpunkte werden in der Gruppe bekanntgegeben. Bitte fragen Sie bei Bedarf in der KVHS nach.
Die Zukunft in der wir leben wollen?! I Smart Democracy
(Bad Belzig, ab Do., 5.3., 18.30 Uhr )
Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der Konferenz sind zwei Vorträge geplant: einer
zum Thema "Digitale Utopie" sowie ein weiterer zum Thema "Digitale Dystopie" (je ca. 30
Minuten). Wir werden beide Vorträge in Abstimmung mit den Veranstalter*innen ab 18:30
Uhr, am 5. März 2020 im Livestream übertragen. Die Vorträge werden die Veränderungen
und Transformationen unserer Gesellschaft durch digitale Technologien beleuchten.
Details zur Veranstaltung finden sie unter www.bpb.de/digi-konferenz.
Informationen zum Veranstaltungsformat finden Sie unter www.smartdemocracy.de.
Die USA vor der Wahl - Wahlsysteme im Vergleich
(Kleinmachnow, ab Mi., 11.3., 18.00 Uhr )
Angesichts der bevorstehenden US-amerikanischen Präsidentschaftswahlen soll ein vergleichender Blick auf die verschiedenen Wahlverfahren einzelner europäischer Staaten sowie auf das Wahlsystem der USA gerichtet werden. Der Vortrag vermittelt die Entstehung und geltende Praxis der verschiedenen Wahlsysteme und stellt die Ziele, Vor- und Nachteile sowie Konsequenzen der in Europa geltenden direkten Wahlsysteme dem für die Präsidentschaftswahl in den USA geltenden indirektem Wahlverfahren gegenüber.
Die Veranstaltung ist für Schüler/-innen und Studierende entgeltfrei.
Die USA vor der Wahl - verhilft das Wahlsystem Trump zur Wiederwahl?
(Kleinmachnow, ab Mi., 25.3., 18.00 Uhr )
Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Vortrag und beleuchtet zeitgleich vor dem Hintergrund der bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen den gegenwärtigen Wahlkampf in den Vereinigten Staaten.
Die Veranstaltung ist für Schüler/-innen und Studierende entgeltfrei.
Vortrag mit Bildern: "Auf den Spuren der Jakobspilger durch Brandenburg"
(Kleinmachnow, ab Di., 31.3., 18.00 Uhr )
Mit Messer und Gabel das Klima retten? Wie unsere Ernährung die Umwelt
(Bad Belzig, ab Di., 21.4., 19.00 Uhr )
schützen, sitzt täglich mit am Esstisch. Wir haben nur einen Planeten - fruchtbare
Ackerfläche zur Erzeugung von Lebensmitteln ist ein knappes Gut. Wie viel
landwirtschaftliche Fläche steht uns zukünftig zur Verfügung und wie sollten wir diese
nutzen? In welchem Maße tragen unsere Essgewohnheiten zum Klimawandel, aber auch
zur Zerstörung natürlicher Lebensräume bei? Was sind die aktuellen Food-Trends und wie
wird sich das Angebot auf dem Lebensmittelmarkt weiterentwickeln? Was kann jede*r
Einzelne von uns tun und wie sehen gesunde und nachhaltige Ernährungsempfehlungen
aus?
Im Rahmen der Veranstaltung gehen wir diesen Fragen gemeinsam mit unseren
Referent*innen vom Ecologic Institut und WWF auf den Grund.
Referentinnen:
- Stephanie Wunder, Senior Fellow, Coordinator Food Systems, Ecologic Institut
- Tanja Dräger de Teran, Referentin Nachhaltige Landnutzung Ernährung, WWF
Deutschland
Weitere Informationen zum Format finden Sie unter www.smartdemocracy.de.
Fake News: Erkennen und Entlarven
(Kleinmachnow, ab Fr., 24.4., 16.00 Uhr )
Durch die geplante Förderung der Medienanstalt Berlin-Brandenburg ist diese Veranstaltung entgeltfrei.
Fake News: Erkennen und Entlarven
(Bad Belzig, ab Do., 30.4., 16.00 Uhr )
Durch die geplante Förderung der Medienanstalt Berlin-Brandenburg ist diese Veranstaltung entgeltfrei.