Online: Die Kraft der Sonne nutzen. Strom erzeugen mit Photovoltaik.
(Bad Belzig, ab Do., 4.3., 17.30 Uhr )
Eine Solaranlage lohnt sich: Verbraucher*innen haben so die Möglichkeit, nachhaltig Strom und Wärme für den eigenen Haushalt zu erzeugen. Etwa 30 Prozent des eigenen Strombedarfs kann eine Photovoltaik-Anlage decken. Die Preise für entsprechende Anlagen sind in den vergangenen Jahren gesunken, sodass eine Neuanlage kostendeckend oder mit Gewinn betrieben werden kann. Im Online-Vortrag erfahren Teilnehmende, wie Solaranlagen funktionieren und wann sich eine Anschaffung lohnt. Darüber hinaus gibt Günter Merkel (Energieberater der Verbraucherzentrale Brandenburg) Tipps, was bei der Planung zu beachten ist und welche Förderungsmöglichkeiten genutzt werden können.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Referent: Günter Merkel
Den Zugangscode erhalten Sie nach Kursanmeldung.
Online: Die Digitalisierung der Gesellschaft I Smart Democracy
(Bad Belzig, ab Mi., 17.3., 19.00 Uhr )
Live-Übertragung aus dem Studio von ALEX Berlin. Die Veranstaltung wird durchgeführt in Kooperation mit ALEX Berlin.
Online: Powerfrauen um 1800 - Wie Frauen die Brandenburger Wirtschaft formten
(Bad Belzig, ab Fr., 19.3., 18.30 Uhr )
Wirtschaftsthemen werden meist mit den "großen Männern" der Geschichte
verbunden - auch in unserer Region. Doch es gab sie tatsächlich: Frauen, die
selbstständig wirtschafteten, Unternehmen führten und damit einen beachtlichen
Beitrag zur Wirtschaft Brandenburgs leisteten. Wir wollen gemeinsam einen Blick in
das 18. und 19. Jahrhundert der Region werfen und erfahren:
- wer diese Frauen waren
- welche Umstände ihr Leben prägten
- welche Branchen Sie eroberten
- und wieso sind so wenige weibliche Unternehmensleitungen heute noch bekannt?
Outdoor: Redensarten, Sprichwörter und Aphorismen
(Kleinmachnow, ab Mi., 14.4., 16.30 Uhr )
"Was also ist die Zeit? Wenn mich niemand danach fragt, weiß ich es; will ich einem Fragenden es erklären, weiß ich es nicht." (Aurelius Augustinus, 354 - 430)
Ausgehend von Redensarten, Sprichwörtern oder Aphorismen untersuchen wir philosophische Erklärungen zu verschiedenen Themen, z.B. Was ist die Zeit?, Was ist das Glück?, Freud und Leid, Was ist Angst?, Wahrheit und Wirklichkeit u.a.
Redensarten und Themen können gerne auch von den Teilnehmenden eingebracht werden.
Anhand der Erläuterungen wird eine Einführung in grundlegende philosophische Begriffe möglich und die Teilnehmenden kommen zu Erkenntnissen, weit über die Bedeutung der angesprochenen Zitate hinaus.
Der Kurs findet bei gutem Wetter im Garten statt!
Frauen in und aus arabischen Ländern zwischen Realität und Stereotypen
(Bad Belzig, ab Di., 4.5., 18.30 Uhr )
Frauen in arabischen Ländern zwischen Realität und Stereotypen.
Wie ist es um die Gleichstellung (politische und wirtschaftliche Teilhabe) und den sozialen Status von Frauen in arabischen Ländern gestellt?
Herausforderungen und Chancen für die Integration.
Welche Integrationsmöglichkeiten existieren für Geflüchtete und welche Herausforderungen (auch seitens der Aufnahmegesellschaft) sind zu erkennen?
Wirtschaftliches Empowerment von Frauen im Fluchtkontext.
Welches Potenzial steckt in der Gruppe geflüchteter Frauen? Welche Bedeutung hat die Berufstätigkeit auf den gesamten Integrationsprozess in Deutschland?
Online: Smarte Mobilität für alle I Smart Democracy
(Bad Belzig, ab Di., 4.5., 19.00 Uhr )
Live-Übertragung aus dem Studio des Offenen Kanals Schleswig-Holstein in Kiel. Die Veranstaltung wird durchgeführt in Kooperation mit der Förde vhs Kiel.
Frauen in und aus arabischen Ländern zwischen Realität und Stereotypen
(Seddiner See, ab Di., 18.5., 18.30 Uhr )
Frauen in arabischen Ländern zwischen Realität und Stereotypen.
Wie ist es um die Gleichstellung (politische und wirtschaftliche Teilhabe) und den sozialen Status von Frauen in arabischen Ländern gestellt?
Herausforderungen und Chancen für die Integration.
Welche Integrationsmöglichkeiten existieren für Geflüchtete und welche Herausforderungen (auch seitens der Aufnahmegesellschaft) sind zu erkennen?
Wirtschaftliches Empowerment von Frauen im Fluchtkontext.
Welches Potenzial steckt in der Gruppe geflüchteter Frauen? Welche Bedeutung hat die Berufstätigkeit auf den gesamten Integrationsprozess in Deutschland?
Identität(-en), Integration und Partizipation von Geflüchteten
(Kleinmachnow, ab Fr., 28.5., 10.00 Uhr )
Welche Bedeutung haben kulturelle Unterschiede im Alltag? Und wie kann Integration und Partizipation gelingen?
Basierend auf den theoretischen Unterscheidungsmerkmalen von "Identität" und "Kultur", wollen wir durch interaktive Übungen und anhand von praktischen Beispielen diese und weitere Fragen verdeutlichen und diskutieren.
In Gruppenarbeit werden die theoretischen Inhalte in praktische, am Alltag orientierte Handlungsoptionen transferiert.
Ziel des Workshops ist es, gegenseitiges Verständnis für unterschiedliche Kulturen zu erlangen und Handlungsmöglichkeiten für ein interkulturelles Zusammenleben zu diskutieren und zu erarbeiten.
Der Workshop richtet sich an Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen und Multiplikator*innen im Bereich der Flüchtlingshilfe sowie an weitere Interessierte.
Frauen in und aus arabischen Ländern zwischen Realität und Stereotypen
(Werder, ab Mi., 2.6., 18.30 Uhr )
Frauen in arabischen Ländern zwischen Realität und Stereotypen:
Wie ist es um die Gleichstellung (politische und wirtschaftliche Teilhabe) und den sozialen Status von Frauen in arabischen Ländern gestellt?
Herausforderungen und Chancen für die Integration:
Welche Integrationsmöglichkeiten existieren für Geflüchtete und welche Herausforderungen (auch seitens der Aufnahmegesellschaft) sind zu erkennen?
Wirtschaftliches Empowerment von Frauen im Fluchtkontext:
Welches Potenzial steckt in der Gruppe geflüchteter Frauen? Welche Bedeutung hat die Berufstätigkeit auf den gesamten Integrationsprozess in Deutschland?
Outdoor: Mit Kind und Kegel, raus nach Tegel - Ein "Tagesurlaub"
(Berlin, ab So., 13.6., 11.00 Uhr )
Mit Kind und Kegel, raus nach Tegel - Ein "Tagesurlaub" zum Kennenlernen des Berliner Nordens
Der geführte Spaziergang führt zunächst durch die im Rahmen der IBA 1987 entstandenen Bauten am ehemaligen Tegeler Hafen und anschließend über die neue Insel im Hafen. Vorbei an der Humboldtmühle geht es zum Schloss Tegel, dem einzigen märkischen Herrensitz in Berlin, der noch von Nachfahren der Besitzer des 18./19. Jahrhunderts bewohnt und verwaltet wird. Die Brüder Humboldt haben hier teilweise ihre Kindheit verbracht. Das von Schinkel umgebaute Schloss wird von außen besichtigt und ein Blick in den Schloss-Park geworfen. Danach geht es in Richtung Großer Malchsee und schließlich über die Sechserbrücke zur Greenwichpromenade mit Urlaubsflair. Anschließend geht es nach Alt-Tegel mit der vor rund 100 Jahren neu errichteten Dorfkirche. Bevor wir wieder zum Ausgangspunkt zurückkehren, wird noch vom Spuk in Tegel berichtet, der in die deutsche Literaturgeschichte eingegangen ist.
Die Teilnahme ist nur Gehtüchtigen empfohlen.