Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Iss Dich leicht I Einführung" (Nr. F21B30606) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.
Iss Dich leicht I Einführung
(Bad Belzig, ab Fr., 26.3., 17.00 Uhr )
Der Erfolg des Abnehmens hängt nicht nur von der verzehrten Menge ab, sondern auch davon, wie sich die Nahrung zusammensetzt.
Kursinhalt:
• Wie berechnen wir unseren Kalorienverbrauch?
• Wie beschleunigen wir unseren Stoffwechsel?
• Gibt es gute und schlechte Kalorien? Was sagt uns die Nährstoffdichte?
• Dschungel Ernährungsmythen aufgedeckt, Vor- und Nachteile gängiger Ernährungstrends
• Welche Diät/ Ernährungsform ist für mich die Richtige?
• Wie wirkt Zucker in unserem Körper? Was bedeutet der Glykämische Index?
• Macht Fett fett?
• Wie viel Eiweiß benötigen wir?
• Tipps zur Zubereitung von Speisen
• Wirkungsvolle Maßnahmen zur dauerhaften Gewichtskontrolle
Online: Food for Future - Das nachhaltige Menü im Frühling I Einführung
(Kleinmachnow, ab Sa., 3.4., 16.00 Uhr )
Lecker und gesund essen und damit das Klima und den Geldbeutel schonen - das geht mit nachhaltiger Küche. "Food for Future" gibt Ihnen neue Impulse für Ihren kulinarischen Alltag und hält Sie fit mit vitaler, saisonaler Kost. Die Referentin hat viele Jahre für die Fernsehköchin Sarah Wiener gearbeitet und einfaches, nachhaltiges Kochen dabei perfektioniert und gelehrt.
Nutzen Sie das Online-Kochen der VHS, um mit Spaß und in virtueller Gesellschaft etwas zu lernen und zaubern Sie dabei Ihren Mitbewohner*innen zu Hause etwas Leckeres auf den Tisch. Die nachhaltige Küche setzt auf Grundrezepte, die man individuell dem regionalen und saisonalen Marktangebot anpassen kann. Sie kochen gemeinsam mit der Dozentin in einer Videokonferenz ein einfach umzusetzendes Menü in Ihrer eigenen Küche. Konsequent nachhaltig bleiben wir dabei vegetarisch, auch weil dargestellt werden soll, wie kreativ und vielseitig der Einsatz von Gemüse ist. Die Rezepte werden für zwei Personen gekocht, für mehr Gäste brauchen Sie evtl. Hilfe beim Schnibbeln und Schälen.
Sie erhalten vorab eine E-Mail mit dem Link zur Videokonferenz, den Rezepten, einer Einkaufsliste und Angaben zu notwendigen Vorbereitungen.
Technische Vorrausetzungen für die Teilnahme: Mobiler Laptop oder Tablet mit Kamera und Mikrofon, stabile Internetverbindung.
Online: Food for Future - Vortrag I Einführung
(Kleinmachnow, ab Mi., 14.4., 18.30 Uhr )
Unser Ernährungsverhalten hat oft unterschätzte Auswirkungen auf das Klima und unsere Umwelt. Die industrielle Lebensmittelproduktion hat einen größeren ökologischen Fußabdruck als alle Verkehrsmittel weltweit. Gleichzeit haben wir als Verbraucher direkten Einfluss auf diese Geschehen und bestimmen durch unseren Konsum klar mit. Unser Einkauf, was wir zu uns nehmen und wie wir uns ernähren spielt eine große Rolle. Food for Future ist nicht nur unser Einkauf, sondern auch wie wir kochen und welche Haltung wir dem zugrunde legen.
Nachhaltiges Kochen hat viele Vorteile: Sie ernähren sich frisch und gesund, Sie schonen aktiv die Umwelt, fördern regionale Lebensmittelproduzenten und bessere Produktionsbedingungen für Mensch und Tier. Und ganz nebenbei geben Sie Ihrer Alltagsküche neue, kreative Impulse.
Das Webinar informiert Sie über die wichtigsten Grundsätze von "Food for Future". Sie erfahren was nachhaltige Ernährung ist, wie Sie nachhaltig einkaufen und welchen Grundprinzipien das nachhaltige Kochen folgt. Zudem erhalten Sie weiterführende und ergänzende Materialien: 10 Grundregeln der nachhaltigen Ernährung, eine Linkliste mit hilfreichen Links zu ausgewählten und sinnvollen Webseiten, ein kleiner Einkaufsführer mit Verdeutlichung relevanter Bio- und Gütesiegel.
Dieser Online-Vortrag ist eine ideale Ergänzung zu den Online-Kochkursen Food for Future - Nachhaltig Kochen-Basics.
Technische Vorrausetzungen für die Teilnahme: PC mit Mikrofon, stabile Internetverbindung.
Online: Food for Future - Nachhaltig Kochen Basics I Einführung
(Kleinmachnow, ab So., 18.4., 17.15 Uhr )
Nachhaltig Kochen - Wie setze ich das konkret um? Weg von industriellen Lebensmitteln und Fertigprodukten, hin zu selbstgekochten, saisonalen Mahlzeiten. An jedem Kursabend lernen Sie Grundrezepte der nachhaltigen Küche kennen und wie diese kreativ und einfach variiert werden können. So wird die nachhaltige Küche schnell zu Ihrer günstigen Alltagsküche, die Sie ganz nebenbei noch mit vitalen Nährstoffen versorgt und fit hält. Die nachhaltige Küche passt sich voll dem regionalen und saisonalen Marktangebot an, daher kochen wir immer sonntags, damit Sie den Markt für Ihren Einkauf nutzen können. An jedem Kursabend gibt es ein warmes und leichtes Abendessen mit kleiner Vorspeise. Sie lernen beim Kochen, wie Sie nachhaltige Grundrezepte nach Ihren Vorräten und Vorlieben anpassen und was Sie gegebenenfalls mit den Resten anfangen. Und direkt nach dem Online-Kurs können Sie Ihren Liebsten sofort ein schönes Essen servieren.
Lernen Sie die Vorteile des digitalen Kochkurses kennen!
Sie erhalten vorab eine Email mit dem Einladungslink zur Online-Kochkonferenz, der Einkaufsliste und den notwendigen Vorbereitungen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Mobiler Laptop oder Tablet mit Kamera und Mikrofon, stabile Internetverbindung.
"Eat to Live" - Einführung in gesunde Ernährung
(Seddiner See, ab Fr., 23.4., 17.00 Uhr )
Erfahren Sie, wie Sie ohne auf Genuss und Freude am Essen verzichten zu müssen, Ihre Gesundheit langfristig positiv beeinflussen und Ihr Wohlbefinden steigern können.
Der Kurs führt Sie in die Welt der gesunden Ernährung ein, mit dem Ziel langfristig einen schlanken Körper zu haben und gesund zu bleiben. Jeder Kursteilnehmende wird ein "passendes Werkzeug" für sich finden.
Sie erhalten viele praktische und einfache Rezepte. Am Ende des Kurses haben Sie den richtigen Weg für Ihre gesunde Ernährung gefunden.
"Eat to Live" - Einführung in gesunde Ernährung
(Beelitz, ab Sa., 8.5., 9.30 Uhr )
Erfahren Sie, wie Sie ohne auf Genuss und Freude am Essen verzichten zu müssen, Ihre Gesundheit langfristig positiv beeinflussen und Ihr Wohlbefinden steigern können.
Der Kurs führt Sie in die Welt der gesunden Ernährung ein, mit dem Ziel langfristig einen schlanken Körper zu haben und gesund zu bleiben. Jeder Kursteilnehmende wird ein "passendes Werkzeug" für sich finden.
Sie erhalten viele praktische und einfache Rezepte. Am Ende des Kurses haben Sie den richtigen Weg für Ihre gesunde Ernährung gefunden.
Frauen 50 plus - fit und bewusst die Wechseljahre erleben I Einführung
(Bad Belzig, ab Fr., 11.6., 17.00 Uhr )
Kursinhalt:
• Was sind die Wechseljahre?
• Was ist die Ursache: Hormonumstellung?
• Welche Symptome können auftreten?
• Wie verändert sich der Stoffwechsel?
• Wie verändert sich der Kalorienbedarf und wie berechnen wir diesen?
• Wie sollten wir unsere Nahrung zusammensetzen?
• Sie erhalten Tipps zur Zubereitung von Speisen.
• Wie beschleunigen wir unseren Stoffwechsel?
• Wie erreiche ich es, dass ich mich leichter und vitaler fühle?
• Wie beuge ich Wechseljahresbeschwerden vor?
• Was tue ich gegen meinen Heißhunger?
• Wie kann ich mit über 50 meine Ernährungsgewohnheiten ändern?