Sie befinden sich hier:
Kursdetails
Kursdetails

F23K10904 Maxie Wander - Besichtigung des Nachlasses im Literaturarchiv der Akademie der Künste Berlin

Die österreichische Schriftstellerin Maxie Wander (1933-1977) lebte etwa zwei Jahrzehnte mit ihrer Familie in der Nähe des Grenzstreifens in Kleinmachnow und wäre in diesem Jahr 90 Jahre alt geworden. Ihre vielgelesenen und zeitlosen Frauenporträts "Guten Morgen, du Schöne. Protokolle nach Tonband (1977)" inspirierten Generationen von Frauen in der DDR - aber auch in der Bundesrepublik. Maxie Wanders Tagebücher und Notizen, die Fred Wander unter den Titeln "Leben wär eine prima Alternative" und "Ein Leben ist nicht genug" nach ihrem frühen Tod herausgab, trugen zu ihrer Bedeutung als Vor- und Querdenkerin für Gleichberechtigung bei und sind ein Zeugnis des intensiven künstlerischen Austauschs des Künstlerpaares.

Seit 2015 archiviert die Akademie der Künste die literarischen Nachlässe von Fred und Maxie Wander. Im Rahmen eines Werkstattbesuchs geben Dr. Gabriele Radecke (Leiterin Literaturarchiv) und Dr. Carsten Wurm (Kurator Nachlass Fred und Maxie Wander) eine Einführung in die Sammlung - mit ausgewählten Briefen, Manuskripten, Fotos, Lebensdokumenten und Notizen.

"Frauen packen aus. Ein Abend von und für Maxie Wander" des Theater am Weinberg Kleinmachnow e.V. erinnerte im November 2022 an die Kleinmachnower Schriftstellerin. Nach einer Radtour zu Frauenorten in Kleinmachnow anläßlich der Frauentagswoche im März 2023 begibt sich die gemeinsame Veranstaltung von kvhs PM I Kleinmachnow und Heimat- und Kulturverein Kleinmachnow e.V. im Literaturarchiv der Akademie der Künste auf weitere Spurensuche nach der genialen Zuhörerin und begabten Autorin Maxie Wander.

Entgegen das Vergessen!

Kursort




Termine zum dieser Kurs
Datum Uhrzeit Ort
Datum:
04.05.2023
Uhrzeit:
16:30 - 18:00 Uhr
Wo:
Berlin, ADK Literaturarchiv, Robert-Koch-Platz 10


Kurs teilen: